The Japan Times - Versöhnungsgeste aus Kiew: Selenskyj lädt Steinmeier und Scholz ein

EUR -
AED 4.248768
AFN 81.561064
ALL 98.786703
AMD 446.655471
ANG 2.070412
AOA 1060.876324
ARS 1355.371221
AUD 1.792946
AWG 2.08531
AZN 1.966571
BAM 1.972481
BBD 2.334139
BDT 141.385674
BGN 1.955975
BHD 0.436516
BIF 3401.282143
BMD 1.156899
BND 1.495164
BOB 8.016901
BRL 6.374627
BSD 1.156077
BTN 100.277328
BWP 15.633412
BYN 3.783243
BYR 22675.214285
BZD 2.322168
CAD 1.590186
CDF 3328.397513
CHF 0.939668
CLF 0.028475
CLP 1092.725236
CNY 8.283709
CNH 8.304034
COP 4735.18633
CRC 584.046753
CUC 1.156899
CUP 30.657815
CVE 110.9177
CZK 24.824964
DJF 205.604486
DKK 7.46025
DOP 68.777191
DZD 150.549685
EGP 58.65326
ERN 17.35348
ETB 155.690062
FJD 2.613377
FKP 0.858978
GBP 0.855741
GEL 3.146818
GGP 0.858978
GHS 11.927801
GIP 0.858978
GMD 82.72098
GNF 10012.958717
GTQ 8.894217
GYD 241.85849
HKD 9.08162
HNL 30.192331
HRK 7.534076
HTG 151.733181
HUF 403.238171
IDR 19014.208387
ILS 3.995726
IMP 0.858978
INR 99.888079
IQD 1515.537281
IRR 48734.357418
ISK 142.414463
JEP 0.858978
JMD 184.27841
JOD 0.820255
JPY 169.083067
KES 149.816069
KGS 101.128675
KHR 4650.73302
KMF 494.579473
KPW 1041.208496
KRW 1587.860829
KWD 0.353953
KYD 0.963359
KZT 603.814179
LAK 24965.873455
LBP 103658.122165
LKR 347.854753
LRD 231.031494
LSL 20.812883
LTL 3.416021
LVL 0.699796
LYD 6.28772
MAD 10.56834
MDL 19.86122
MGA 5139.530742
MKD 61.729419
MMK 2429.212425
MNT 4145.277008
MOP 9.347673
MRU 45.952233
MUR 52.858853
MVR 17.822033
MWK 2008.375748
MXN 22.138043
MYR 4.919715
MZN 73.995146
NAD 20.812662
NGN 1793.990862
NIO 42.539751
NOK 11.676162
NPR 160.443926
NZD 1.938519
OMR 0.444797
PAB 1.155991
PEN 4.166046
PGK 4.763282
PHP 66.215115
PKR 328.154359
PLN 4.274706
PYG 9227.031376
QAR 4.211694
RON 5.045349
RSD 117.218347
RUB 90.819259
RWF 1657.257371
SAR 4.341296
SBD 9.649031
SCR 16.379999
SDG 694.722118
SEK 11.120365
SGD 1.48691
SHP 0.909141
SLE 25.972008
SLL 24259.591277
SOS 661.170447
SRD 44.935139
STD 23945.467072
SVC 10.115545
SYP 15041.856855
SZL 20.812426
THB 37.891326
TJS 11.41589
TMT 4.049145
TND 3.381904
TOP 2.709572
TRY 45.888334
TTD 7.856543
TWD 34.307843
TZS 3117.841833
UAH 48.446201
UGX 4171.275743
USD 1.156899
UYU 47.259667
UZS 14447.177228
VES 119.862594
VND 30328.099106
VUV 138.720049
WST 3.191432
XAF 661.560276
XAG 0.031883
XAU 0.000342
XCD 3.126576
XDR 0.821401
XOF 661.551625
XPF 119.331742
YER 280.72103
ZAR 20.66884
ZMK 10413.470991
ZMW 26.860503
ZWL 372.520906
  • SDAX

    -0.7900

    16523.43

    -0%

  • DAX

    -81.5400

    23269.01

    -0.35%

  • Goldpreis

    8.4000

    3394.1

    +0.25%

  • MDAX

    -81.2500

    29283.92

    -0.28%

  • TecDAX

    11.2000

    3762.37

    +0.3%

  • Euro STOXX 50

    -11.6800

    5221.9

    -0.22%

  • EUR/USD

    0.0051

    1.1577

    +0.44%

Versöhnungsgeste aus Kiew: Selenskyj lädt Steinmeier und Scholz ein
Versöhnungsgeste aus Kiew: Selenskyj lädt Steinmeier und Scholz ein / Foto: Daniel MIHAILESCU - AFP

Versöhnungsgeste aus Kiew: Selenskyj lädt Steinmeier und Scholz ein

Drei Wochen nach dem Eklat um die Ausladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt aus der Ukraine eine Versöhnungsgeste: In einem Telefonat mit Steinmeier lud der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag den Bundespräsidenten und die gesamte Bundesregierung in die Ukraine ein, wie aus dem Präsidialamt in Berlin verlautete. Bei dem Telefonat der beiden Präsidenten seien "Irritationen aus der Vergangenheit ausgeräumt" worden, hieß es.

Textgröße:

Beide Präsidenten bezeichneten das Telefonat demnach als "sehr wichtig und sehr gut". Die Einladung nach Kiew gelte neben dem Bundespräsidenten und dem Bundeskanzler auch allen Ministerinnen und Ministern der Bundesregierung, hieß es aus Berlin gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Steinmeiers Ausladung war seitens der Bundesregierung als Eklat und als Brüskierung des deutschen Staatsoberhaupts gewertet worden.

Bereits in den kommenden Tagen will Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) in die Ukraine reisen. Bas wolle "auf Einladung ihres ukrainischen Amtskollegen gemeinsam mit ihm aller Opfer des Zweiten Weltkriegs" gedenken und politische Gespräche führen, teilte der Bundestag mit. Am 8. und 9. Mai wird des Endes des Zweiten Weltkriegs 1945 gedacht.

Das rund 45-minütige Telefonat von Steinmeier und Selenskyj am Donnerstagmittag sei in freundlichem Ton verlaufen, hieß es aus dem Umfeld des Bundespräsidenten. Von ukrainischer Seite sei keine Kritik an der Russland-Politik vorgebracht worden, die Steinmeier in seiner früheren Funktion als Außenminister vertreten hatte.

Vertreter der ukrainischen Regierung hatten Steinmeier und der früheren Bundesregierung wiederholt und in scharfem Ton vorgeworfen, gegenüber dem russischen Präsidenten Wladimir Putin jahrelang zu nachgiebig gewesen zu sein. Steinmeier räumte inzwischen selbst Fehleinschätzungen in seiner früheren Russland-Politik ein.

Den Angaben aus Steinmeiers Umfeld zufolge hatte der Bundespräsident bereits am 8. April den Wunsch nach einem Telefonat mit Selenskyj an die Ukraine übermitteln lassen. Ein für den 11. April angesetztes Telefonat sei dann aber abgesagt worden. Ein im Anschluss von Steinmeier geplanter Kiew-Besuch mit anderen europäischen Präsidenten kam nicht zustande, weil die Ukraine signalisierte, dass Steinmeier nicht willkommen sei.

Der Bundespräsident habe dem ukrainischen Präsidenten nun in dem Telefonat "seine Solidarität, Respekt und Unterstützung für den mutigen Kampf des ukrainischen Volkes gegen die russischen Aggressoren ausgesprochen", hieß es in Berlin am Donnerstag weiter. Die Staatsoberhäupter hätten vereinbart, "in engem Kontakt" zu bleiben.

Deutschland habe die Ukraine "in ihrem Verteidigungskampf von Anfang an finanziell, wirtschaftlich und auch militärisch unterstützt" und stehe "mit vereinten Kräften solidarisch an der Seite der Ukraine", hieß es aus dem Bundespräsidialamt.

Ein Sprecher Selenskyjs äußerte sich im Gespräch mit der "Bild"-Zeitung zu dem Telefonat. Er sagte: "Beide Seiten haben sich darauf verständigt, ihre Vergangenheit zurückzulassen und sich auf die zukünftige Zusammenarbeit zu konzentrieren."

Steinmeier hatte am Mittwoch bei einem Besuch in Rumänien erneut seine Ausladung bedauert und zugleich seine Gesprächsbereitschaft bekräftigt. "Mein Besuch in Kiew (...) war nicht nur geplant, er war auch vorbereitet." Er habe ein "Zeichen gemeinsamer europäischer Solidarität" setzen wollen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte die ukrainische Regierung am Mittwoch aufgefordert, auf Steinmeier zuzugehen. Er sagte: "Das ist für die deutsche Regierung, auch für das deutsche Volk, ein Problem, dass der Bundespräsident gebeten wurde, nicht zu kommen, und darüber wird man sich Gedanken machen müssen."

Y.Hara--JT